
Ausflugswetter
Dies hatte der TSC Roßdorf, als 12 Mitgliedspaare am Samstag, 23. September 2017 bei strahlendem Sonnenschein pünktlich um 7:45 Uhr starteten, um zur Grube FORTUNA in der Nähe von Wetzlar zu fahren. Die 1983 stillgelegte Grube in einem Waldgebiet nördlich von Solms-Oberbiel ist eine der vielen Gruben in Lahn-Dill-Gebiet. Hier wurde einst Eisenerz in Form von Roteisenstein und Brauneisenstein abgebaut.
Während eine kleine Gruppe sich im Grubenmuseum umsah, fuhr die größere zunächst stilecht ins Erzbergwerk ein: ein Aufzug brachte uns auf eine Sohle in 150 Meter Tiefe, von wo aus wir mit der Grubenbahn zum letzten Abbauplatz fuhren. Dort erklärte uns unser Führer sehr anschaulich die Entwicklung der Abbaumethoden und wir konnten einige Maschinen im Einsatz erleben. Einige Technikbegeisterte erklommen anschließend noch den Berg, um sich im Fördermaschinenhaus den Aufzug anzusehen.
Die Mittagsrast fand im Brauhaus Obermühle in Braunfels statt, wo sehr leckere hessische Spezialitäten serviert wurden. Gut gesättigt und zufrieden wurde anschließend das Städtchen mit seinen schönen Fachwerkhäusern erkundet, ehe wir uns um 15.00 Uhr im Schlosshof zur Schlossführung trafen. Wir hatten Glück mit unserer Führerin, die nicht nur sehr engagiert und mit viel Witz von „ihrem“ Schloss erzählte, sondern Ihren Vortrag auch mit einer Fülle von Anekdoten anreicherte, so dass anstelle von einer rasch zwei Stunden vergingen und unser besorgter Busfahrer anrief, um sich nach unserem Verbleib zu erkundigen. Rasch fuhren wir daraufhin weiter zu unserem letzten Höhepunkt: Münzenberg, wo wir im Burghotel zum Abendessen erwartet wurden. Erneut konnten wir äußerst lecker und üppig speisen, ehe uns unser sehr zu lobender Busfahrer „Michael“ wieder sicher nach Roßdorf brachte. Einmal mehr waren sich alle einig, einen wunderschönen und bestens organisierten Tag verbracht zu haben. Der Dank dafür gebührt Gudrun und Manfred Körkel.
(GK/CB)
TSC-Paare beim Pfingstball 2017 in Münster
Am Pfingstsamstag nahmen 4 TSC-Paare an dem Pfingstball der Gemeinde Münster teil. Ein weiteres Paar war leider wegen Erkrankung verhindert.
Die Kulturhalle war mit über 300 Gästen fast ausverkauft. Durch die Öffnung des Foyers im 1. Stock war hinter den Tischen eine zweite Tanzfläche entstanden, was wegen der regen Beteiligung der Gäste auch sehr günstig war. Wie man an den z.T. anspruchsvollen Figuren sehen konnte, kommen viele Besucher aus Tanzsportvereinen und anderen Tanzgruppen in der Umgebung. Die Big-Band des TV Münster spielte mit wenig Pausen saubere Tanzmusik. In den Pausen bot ein Turnierpaar vom Tanzsportclub Rödermark ansprechende Showeinlagen. Ein netter Service der Veranstalter: In den ausliegenden Programmen waren die Musikstücke und die zugehörigen Tänze abgedruckt, so dass sich jeder seine Tanzfolge nach eigenem Geschmack zusammenstellen konnte („Jetzt kommt eine Samba, die lassen wir lieber, aber die Rumba danach tanzen wir“).
Heike Groh erzählte uns die „Geschichte“ des Balles, der vor drei Jahren als Jubiläumsball des katholischen Kirchenchors Cäcilia ausgerichtet und wegen des großen Erfolgs von der Gemeinde Münster übernommen wurde.
Schade war nur, dass bei dem Ball tropische Temperaturen und entsprechende Luftfeuchtigkeit herrschten. Wohl denen, die einen Fächer dabei hatten. Dennoch hielten viele Besucher bis spät in die Nacht hinein aus und die Bigband kam um zwei Zugaben nicht herum.
(HUP)
Wintertanztee im Sonnensaal am 22.01.2017
In den Jahren, in denen sich der TSC am Weihnachtsmarkt der Gemeinde Roßdorf beteiligt, findet seit einiger Zeit beim TSC im Dezember keine Weihnachtsfeier statt. Dafür gibt es dann im Januar des nächsten Jahres einen zwanglosen Wintertanztee im Sonnensaal. In diesem Jahr konnte Kassenwart Hans-Ulrich Pliquett für den Vorstand eine erfreuliche Zahl von Teilnehmern begrüßen. Für die Getränke sorgte der Sonnenwirt, während die Mitglieder eine sehr reichliche Kuchenauswahl gestiftet hatten. Trotz der süßen Versuchung am Kuchenbüffet kam der Tanzsport nicht zu kurz.
Manfred Körkel sorgte mit seinem unerschöpflichen Laptop für die notwendige Tanzmusik, die allen etwas bot. Bekanntlich macht Tanzen Spaß, aber es wurde auch gewissenhaft geübt. Kommentar einer Tänzerin: „Die neue Querverbindung von der letzten Woche können wir noch nicht und die alte können wir nicht mehr!“
Herzlichen Dank an unsere Sportwartin Gudrun Körkel, die den Tanztee mit einigen Helfern organisiert und vorbereitet hatte.
(HUP)